atypische Pneumonieerreger - PCR
(Legionella spp., Legionella pneumophila, Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae)
Nachweismethode: | Molekularbiologischer Nachweis mittels RT-PCR |
Erreger / Infektionskrankheit: | Legionella spp., Chlamydia pneumoniae, Mycoplasma pneumoniae |
Untersuchungsfrequenz im Labor: | mind. 1x wöchentlich |
Indikation: | V.a. atypische Pneumonie |
Untersuchungsmaterial für die PCR: | Respiratorische Materialien:BAL, Trachealsekret, Sputum |
Benötigtes Probengefäß: | Steriles Probengefäß
|
benötigter Anforderungsschein: | |
Sonstige Bemerkungen: | Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. Ein positives Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden bakteriellen Infektion, da mit PCR-Verfahren auch DNA von nicht mehr vermehrungsfähigen Erregern erfasst wird. Diese PCR detektiert die legionellen nur auf Genusebene, die Differenzierung auf Speziesebene wird bei positivem Nachweis kulturell versucht |
Zusatz: | Legionella spp Meldepflicht! Nach § 7 IfSG(link is external), Meldepflicht nach § 6 IfSG(link is external) ist vom behandelnden Arzt zu prüfen |