Escherichia coli (darmpathogen)
Nachweismethode: Target: | Molekularbiologischer Nachweis mittels RT-PCR s. Tab. 1 |
Erreger / Infektionskrankheit: | Darmpathogene E.coli (EPEC, EHEC, ETEC, EIEC, EAEC) |
Untersuchungsfrequenz im Labor: | mind. 1x wöchentlich |
Indikation: | Durchfall |
Untersuchungsmaterial für die PCR: | Stuhl |
Benötigtes Probengefäß: | steriles Stuhlröhrchen |
benötigter Anforderungsschein: | |
Sonstige Bemerkungen: | Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.
Ein positives Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden bakteriellen Infektion, da mit PCR-Verfahren auch DNA von nicht mehr vermehrungsfähigen Erregern erfasst wird. |
Zusatz: | Meldepflicht! Nach § 7 IfSG(link is external), Meldepflicht nach § 6 IfSG(link is external) ist vom behandelnden Arzt zu prüfen |
Tab. 1 - Übersicht - Virulenzfaktoren darmpathogenerE. coli (PCR)
Pathovar | Krankheitsbild | Nachweis im Labor: Pathogenitätsfaktor/ kodierendes Gen: |
EnteropathogeneE. coli (EPEC) | Säuglingsenteritis „Dyspepsie-Coli“ | Intimin (eae-Gen) Adhäranz-Faktor (pEAF) |
EnterotoxischeE. coli (ETEC) | Reisediarrhoe „Montezumas Rache“ | Hitzestabiles Enterotoxin (ST) Hitzelabiles Enterotoxin (LT) |
EnteroinvasiveE. coli (EIEC) | Ruhrartige Enterokolitis | Invasionsprotein H (ipaH) |
EnterohämorrhagischeE.coli (EHEC) | Hämorrhagische Kolitis Postinfektiöse systemische Komplikationen: Mögliche Komplikation: Hämolytisches urämisches Syndrom (HUS) Zerebrale Krampfanfälle, Koma, Hirnödem | Shigatoxine (stx1/stx2) Intimin (eae-Gen)
|
Enteroaggregative E.coli (EAEC oder (EAggEC) | Persistierende Enteritis | Aggregative Adhäranz (pCVD432) |
Diffus adhärierendeE.coli (DAEC) | Durchfall bei Kindern (18 Monate -5 Jahre) | Kein Nachweis im Labor möglich |