Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis, Mycoplasma genitalium
Nachweismethode: | Molekularbiologischer Nachweis mittels RT-PCR |
Erreger / Infektionskrankheit: | Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis, Mycoplasma genitalium |
Untersuchungsfrequenz im Labor: | mind. 1x wöchentlich |
Indikation: | STD, Gonorrhoe ,Urethritis, Cervizitis, Adnexitis, Endometritis, NGU, PID, Salpingitis, Proktitis, Prostatitis, Epididymitis, Schwimmbadkonjuktivitis, reaktive Arthritis |
Untersuchungsmaterial für die PCR: | Urogenitalabstriche (Zervix, Vagina, Urethra) Augenabstriche anale und pharyngeale Abstriche Erststrahlurin |
Benötigtes Probengefäß und Entnahmetechnik(link is external): | Für Abstriche:Copan eSwabsTM für Abstriche Erststrahlurin:steriles Röhrchen oder Urinmonovette |
benötigter Anforderungsschein: | |
Bemerkungen: | Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion mit hoher Wahrscheinlichkeit aus.
Ein positives Ergebnis ist nicht beweisend für das Vorliegen einer floriden bakteriellen Infektion, da mit PCR-Verfahren auch DNA von nicht mehr vermehrungsfähigen Erregern erfasst wird. |
Zusatz: | In der PCR können auch durch Therapie oder Transportbedingungen geschädigte Erreger nachgewiesen werden.
|
Zusatz zu C. trachomatis: | Unterschiedliche Serotypen lösen unterschiedliche Erkrankungen aus: Die Serotypen A - C verursachen das trachom (Erkrankung der Bind- und Hornhaut) Die Erreger vom Serotyp D - K verursachen urogenitale und extragenitale Infektionen. Sie sind die weltweit häufigste Ursache bakteriell hervorgerufener sexuell übertragbarer Erkrankungen Serotyp L 1-3: Erreger des Lymphogranuloma venereum (inguinale) - (Inkubationszeit: 2 - 25 tage) - Übertragung: durch sexuellen Kontakt v.a. in warmen Ländern mit schlechter Hygiene-Verlauf: schmerzhafte eitrige Einschmelzungen der inguinalen Lymphknoten |